Aktuelles
FSME bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - update 2025
- Details
Das alljährliche mediale und apothekale Dauerfeuer zeigt die ebenfalls alljährliche Wirkung:
kein Tag vergeht in einer kinderärztlichen Praxis ohne Anrufe hysterisierter Eltern zum Thema FSME... wo doch jetzt fast überall Risikogebiet... und mein Kind soll doch ins Schullandheim... und schon die zweite Zecke dieses Jahr....
FSME-Risikogebiete - weniger ist mehr? RKI vs. WHO...
- Details
Pünktlich wie jedes Jahr: die ersten Frühlingsboten - Vogelgesang frühmorgens, Krokusse im Garten, Horrorbilder ins monsterhafte vergrößerter Blutsauger in der Auslage Ihrer freundlichen Apotheke und Hiobsbotschaften aus dem Robert Koch-Institut (RKI): auch letztes Jahr FSME in noch mehr Landkreisen als ohnehin schon... und jetzt auch noch in München auf dem Viktualienmarkt... . Die gemeine Zecke als zunehmend nationale, vielleicht bald sogar globale Bedrohung? Ein Faktencheck... .
Keuchhusten - Impfen in der Schwangerschaft?!
- Details
Nachdem die jahrzehntelangen Bemühungen, die Zahl der Keuchhustenerkrankungen mit flächendeckenden Impfungstrategien substantiell und nachhaltig zu verringern, de facto gescheitert sind (s. hier) und die aktuellen Impfstoffe und -programme vor allem nicht in der Lage sind, die durch Komplikationen einzig realistisch bedrohten jungen Säuglinge vor einer Infektion zu schützen, wird, ausgehend von den angloamerikanischen Ländern, in den letzten Jahren zunehmend eine neue Zielgruppe für die Keuchhustenimpfung ins Auge gefasst: Schwangere.
Impfempfehlungen im Vergleich
- Details
Auch wenn RKI, STIKO und die überwiegende Mehrzahl der kinderärztlichen Kolleginnen und Kollegen keine Gelegenheit auslassen den Eindruck zu erwecken, die jeweils aktuellen STIKO-Empfehlungen seien direkt auf dem impfologischen Berg Sinai empfangen worden: sie sind nur eine der vielen Möglichkeiten, unser Wissen und Unwissen über Impfungen in die Form einer staatlichen Empfehlung zu fassen.
Mehr ist nicht mehr - Tetanus, die STIKO und die WHO
- Details
"Tetanusimpfung alle 10 Jahre auffrischen" gehört für Erwachsene - im Gegensatz zur Masernimpfung - zum medizinischen Allgemeinwissen und findet sich so ja auch seit jeher in den Empfehlungen der STIKO; dass diese Sicht bei weitem nicht alle europäischen Impfkommissionen so teilen, wissen die wenigsten, dass dies auch die WHO - nicht gerade als Hort einer impfskeptischen Haltung bekannt - nicht tut, weiß fast niemand mehr.
Jetzt erhält die STIKO-Strategie einen deutlichen Dämpfer: